ROM-art ARBEITEN
Wie komfortabel war es? – analogue_series#no.281243
GR: Der ist unbequem gestorben.
F: Jetzt musst Du aber noch 'nen bisschen verstorben gucken und nicht grinsen. Du siehst ja aus wie das blühende Leben.
GR: Löst sich auf… das Hemd. Keine Stabilität. Wie war das wohl mit seinem Hemd?
F: Sogar seine Kragenecke ist noch korrekt.
GR: Und so wie ich hier liege, wenn Barschel so gelegen hat, ist er mit Sicherheit nicht gestorben, er ist höchstens an der Performance in der Badewanne...
Adorno-Relevance#no.2k190301
In Referenz auf Beuys' Installation und Aktion zu Duchamp von 1964 und Sol LeWitts Format des Zertifikates befasst sich die Arbeit mit der Heroisierung und Ikonisierung in der Rezeption Adornos mindestens im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb. Sie thematisiert damit blinde Flecke in institutionalisierten Formen der Kritik (Kunstkritik, Kulturkritik, Theoriekritik, Gesellschaftskritik).
4u2 – Harmonie-Bilder Serie
Im Rahmen der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsarbeit 4u2 wurde zunächst nur das Harmonie-Potential zwischen zwei Menschen in den Blick genommen.
Da auch Teams aus vielen Zweierbeziehungen bestehen, können auch hier aufschlussreiche Beobachtungen vorgenommen werden, die in der Serie Harmonie-Bilder ihre Ausformulierung gefunden haben.
4u2 – Portrait Serie
Bei der Erstellung von Harmonie-Bildern entstehen auch individuelle Portraits der beteiligten Personen. Im Folgenden ist eine Auswahl öffentlicher Persönlichkeiten zu sehen.
Bislang existieren etwa einhundert Zeichnungen von Personen aus Politik, Zeitgeschichte, Kunst, Sport und Recht.
Repräsentation durch das Berliner Parlament – analogue_series#no.121151
Diese Arbeit greift mit der Frage „Wie repräsentativ ist die repräsentative Demokratie?“ die virulente Kritik auf, der sich repräsentative Systeme und repräsentative Demokratien ausgesetzt sehen.
Das gewählte Beispiel der deutschen Bundestagswahl 2005 zeigt das Spannungsfeld auf und eine der von allen 622 kontaktierten Mitgliedern des Parlaments abgegebene Antwort ermöglicht andererseits einen differenzierten Einblick in den theoretischen Diskurs.
EinSichten eines Bunkers
Am ersten Juniwochenende des Jahres 2008 fand 12 km östlich von Wismar, 48 km südwestlich von Rostock, 262 km nordwestlich von Berlin eine künstlerisch-wissenschaftliche Versuchsanordnung statt, die anhand der Öffnung eines verfüllten Bunkers prototypisch den Umgang mit Verschlossenem behandelte.
Vor 1989 diente der Bunker der Parteileitung des damaligen Bezirks Rostock als Schutzraum.
genealogy
In memoriam Marcel Duchamp und seiner Werke
Rrose Sélavy (1920–1921) und
Mile of String (1942).
art_impress#137077
Die folgenden Daten sind Bestandteil einer künstlerischen Prozess- und Forschungsarbeit zu den Schwerpunkten Verschiebung sowie 2k-Verantwortung. Im Fall der Nutzung von ...
... fragen Sie vorab nach Teilnahme mit dem Betreff GeheimRat analogue_series#no.2k0023
Rechtsstaat Deutscher Prägung – analogue_series#no.121843
In einer gerichtssaalähnlichen Kulisse verbindet das Werk
- die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte mit
- dem deutschen Grundgesetz,
- dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz und
- dem deutschen Richtereid.
Ein besonderes Augenmerk soll auf die Bedingungen formuliert im Bundesverfassungsgerichtsgesetz gerichtet sein und welche ...
digital_series
Die digital_series ist eine Auflistung digitaler Tools in ihrer visuellen Erscheinung. Im Zusammenhang anderer GeheimRat-Arbeiten werden diese Tools auch in Operationen eingebunden.
11 Heroes of the Modern – digital_series#no.201011
... Fast zwangsläufig wirft diese Arbeit die Frage auf, ob die Akteure anderer leistungsintensiver Open-Air-Sportarten in vergleichbarer Weise den gemeinsam genutzten Wettkampfuntergrund benetzen und inwieweit die fast schon heldenartige Bedeutungserhebung von Akteuren des Fußballspiels auch Rückschlüsse auf das Zeitalter der Moderne zulässt.
GeheimRat audio
Die Audio-Sektion zeigt verschiedene Sound-Konzepte, wie sie etwa in vorherigen Web-Launches eingebunden waren.
analogue_securitySystems
Die Serie analogue_securitySystems dokumentiert aus unterschiedlichen Lebensbereichen analoge Formen einer Sicherung.
analogue_series#no.21383 – Staatssymbole für den Kosovo
Einem Aufruf an Künstler*innen 2007 folgend, Staatssymbole für den Kosovo zu entwerfen, entstand neben einer Hymne und einem Siegel auch eine Flagge:
Die Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite, wobei die oberen beiden in gleicher Farbe zusammengefasst werden. Das verwendete Blau repräsentiert die Farbe des Himmels über dem Kosovo, der untere Streifen die Farbe der Steppe des Landes. Im mittleren Streifen ist eine Sonne in gleicher erdiger Farbe wie das Land eingelassen und ...